Rücken
„Ich habe Rücken “. Einen Satz, den man immer öfter zu hören bekommt.
Was ist aber eigentlich genau der „Rücken“?
Der Rücken, lat. dorsum, ist die Rückseite des Oberkörpers. Er beginnt an der Unterkante des Nackens und reicht bis zum Gesäß. Seitlich hin geht der Rücken oben in die Brustwand über und im unteren Bereich in die Bauchwand. Der Rücken bildet sich aus der Wirbelsäule, den hinteren Abschnitten der Rippen, Gelenken und Bändern. Unter der Haut sitzen an den Knochen große Muskeln, die dem Rücken Stabilität verleihen. Sie sind verantwortlich für bücken, aufrichten, stehen, strecken, seitwärtsbeugen und Drehen der Wirbelsäule. Oberflächlich verlaufende und in der Tiefe verlaufende Muskeln gehören ebenfalls zum Rücken.
Rückenschmerzen sind ein permanentes und zunehmendes Problem in der heutigen Bevölkerung. Mittlerweile spricht man sogar von einer „Volkskrankheit“.
Mögliche Ursachen von Rückenproblemen
Bereits 1998 haben Lühmann et al. in einer Dokumentation herausgearbeitet, dass 80% der Rückenbeschwerden unspezifisch sind. Das bedeutet es ist keine konkrete pathologisch-anatomische Veränderung als Auslöser zu erkennen. Demzufolge können Rückenschmerzen körperliche oder psychische Ursachen haben. Zu wenig Bewegung und eine schwache Rücken- und Bauchmuskulatur verursachen Rückenprobleme. Muskelverspannungen, emotionale Ereignisse sowie berufsbedingte Körperhaltungen wie zum Beispiel eine nach vorne gebeugte Körperhaltung oder sitzende Tätigkeiten führen zu Rückenschmerzen.
Ein wichtiges Augenmerk ist bei vielen dieser Ursachen auf den Einfluss des Psoas auf die Rückenschmerzen zu legen. Der Psoas als unterarm starker Muskel bildet zusammen mit dem Iliacus die Verbindung zwischen Oberkörper und Unterkörper und ist als tragender Stabilisator enorm wichtig. Wenn dieser Muskel verspannt, eben z. B. durch zu viel sitzende Tätigkeiten, kann dies zu den genannten Problemen führen.
Ein Wirbelgleiten oder eine Verengung des Wirbelkanals, in dem das Rückenmark verläuft, sind weitere mögliche Rückenprobleme. Ebenfalls ein Hexenschuss oder ein Bandscheibenvorfall können als Folge auftreten. Des Weiteren kann die Wirbelgelenkarthrose als ein mögliches Rückenproblem auftauchen. Diese entsteht oftmals durch die Zurückbildung der Muskulatur und äußert sich in Form von Schmerzen im Lendenwirbelbereich, sowie in den Leisten und im unteren Bauch.
Auswirkungen von Rückenproblemen
Rückenprobleme können sich auf die Bandscheibe auswirken und einen Bandscheibenvorfall hervorrufen. Anfangs machen sich Schmerzen in den Armen und Beinen bemerkbar und ein Taubheitsgefühl tritt auf. Vor allem chronische Rückenschmerzen können sich negativ auf das Leben des betroffenen auswirken. Häufige Arztbesuche, sowie Fehlzeiten am Arbeitsplatz und eine Beeinträchtigung der Psyche durch ständige schmerzen sind die Auswirkungen von Rückenproblemen. Zudem fördert Dauerstress eine innere Anspannung und wirkt sich negativ auf den Rücken aus. Die Rückenmuskulatur wird überlastet und schmerzt. Die Lebensqualität wird durch Depressionen als Folge der Rückenschmerzen gemindert und die Lebensfreude sinkt.
Entsprechend haben wir folgende Beschwerdebilder für Sie aufbereitet, bei denen Flexo-Mag® eingesetzt werden kann: